Im Schwerpunkt Instrumente des JeKits-Programms steht der Einstieg in das Instrumentalspiel in der Gruppe im Mittelpunkt. Die Inhalte und Methoden der Elementaren Musikpädagogik und der Instrumentalpädagogik, insbesondere des frühinstrumentalen Gruppenunterrichts, bilden den Rahmen für die Verbindung von gemeinsamen Musizieren und fundiertem Einstieg in das Instrumentalspiel.
JeKits 1
In JeKits 1 bezieht die musikalische Grundbildung die Prinzipien der Klangerzeugung ein. Integriert wird die Vorstellung der Instrumente, die an der einzelnen Grundschule für die Kinder wählbar sind.
Die Kinder haben die Möglichkeit, diese auszuprobieren. Die Instrumentenvorstellung wird möglichst von den jeweiligen Fachlehrern ergänzt. Dies ermöglicht den Kindern am Ende von JeKits 1, ihr
bevorzugtes Instrument auszuwählen.
JeKits 2
In JeKits 2 wird aufbauend auf die Inhalte von JeKits 1 das gemeinsame Musizieren im „JeKits-Orchester“ weitergeführt. Unterstützt wird das Spiel im JeKits-Orchester durch zusätzlichen
Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Die Kinder lernen ihr Instrument in den Prozess des gemeinsamen Musizierens einzubringen. Mit nach und nach wachsenden Fertigkeiten am Instrument werden
Klanggeschichten, Improvisationen und kleine, für JeKits arrangierte Stücke gemeinschaftlich erarbeitet und geprobt. Die Kinder lernen, eigene Ideen und Erlebnisse mit dem Instrument als
Ausdrucksmittel musikalisch umzusetzen und zu gestalten.
Am Ende von JeKits 2 gestalten die Kinder eine Präsentation für die Schulöffentlichkeit, Eltern, Verwandte und Freunde. Diese Bühnenerfahrung ist zentraler Bestandteil des JeKits-Programms und rundet den Unterricht ab.
Instrumentenauswahl im Schwerpunkt Instrumente
Grundsätzlich können alle Instrumente im Schwerpunkt Instrumente angeboten werden. Die Grundschule einigt sich mit dem außerschulischen Partner vor Programmbeginn, welche Instrumente an der Schule
angeboten werden. An jeder Grundschule sollen den Kindern mehrere Musikinstrumente mit unterschiedlichen Tonerzeugungsprinzipien zur Wahl angeboten werden. Die Auswahl richtet sich nach dem Ermessen
und den Möglichkeiten des außerschulischen Kooperationspartners sowie nach den Gegebenheiten und Anliegen der Grundschule. Eine Zusammenführung der Instrumente im JeKits-Orchester soll möglich sein.
Innerhalb einer Kommune soll eine möglichst große Vielfalt an Instrumenten abgebildet werden.
Lehrkäfte des außerschulischen Kooperationspartners
In JeKits werden in allen Schwerpunkten grundsätzlich examinierte Lehrkräfte eingesetzt. Die Qualifikationen können je nach Schwerpunkt unterschiedlich sein. Im Schwerpunkt Instrumente unterrichten
grundsätzlich MusikpädagogInnen der Fachrichtungen Elementare Musikpädagogik und/oder Instrumentalpädagogik.